Themenfelder der Wirtschaftspsychologie

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über bedeutende Themenfelder der Wirtschaftspsychologie mit typischen Fragestellungen:

Marktforschung und Werbepsychologie

  • Welche Konsumententypen spricht ein Produkt / eine Marke an? Und wie sehen Lebenswelt, Charaktereigenschaften und Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen aus?
  • Wo steht die Marke im Wettbewerbsumfeld? Woraus setzt sich das Markenimage zusammen ("Brand DNA") und wie passt es zu den Anforderungen der Produktkategorie oder aktuellen Trends?
  • Was bewegt Konsumentinnen und Konsumenten am „Point of Sale“?
  • Wie zufrieden sind Konsumentinnen und Konsumenten mit und wie loyal zu Produkten, Marken oder auch Parteien?
  • Wie werden Marketingkonzepte und Werbeideen angenommen, wo besteht Optimierungsbedarf?

Change Management und Organisationsentwicklung

  • Wie können sich Umorganisation, Stellenabbau, Neuausrichtung, Einführung neuer Systeme und Prozesse auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auswirken?
  • Mit welchen Methoden können Planung, Steuerung und Monitoring von Veränderungsprozessen optimiert werden?
  • Wie können psychologische Kontrakte, Gerechtigkeit, soziale Identität, erlebte Kontrollierbarkeit und Shared Mental Models in Veränderungsprozessen gestaltet werden?
  • Welche Rolle spielt die Organisationskultur in Veränderungsprozessen?
  • Welche Rolle kann die direkte Führungskraft spielen, welche nicht?
  • Welche Formen des Mitarbeiterdialogs eignen sich in den jeweiligen Phasen des Veränderungsprozesses? Und wie kann die Einbindung und Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat proaktiv gestaltet werden, ohne zeitgleich Mitbestimmungsprozesse anzustoßen?

Personalentwicklung

  • Wie können Menschen in Organisationen befähigt werden, ihre Aufgaben effizient zu bewältigen?
  • Wie können Unternehmen langfristig sicherstellen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die richtigen Kompetenzen besitzen, um auch zukünftigen Anforderungen gewachsen zu sein?
  • Welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für welche Art von Karriere geeignet und wie kann man diese in Ihrer Entwicklung unterstützen?
  • Wie müssen Trainingsprogramme gestaltet sein, damit sie erfolgreich sind und wie gelingt Transfermanagement?

Führungskräfteentwicklung

  • Wie können Führungskräfte psychologische Kontrakte mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestalten?
  • Leadership und Management: Welche Wirkung haben transaktionale und transformationale Führung und wie lassen sich diese Aspekte entwickeln?
  • Welche Führungskompetenzen werden in den nächsten 10 Jahren von Bedeutung sein?

Personalauswahl- und Diagnostik

  • Über welche Fertigkeiten („Skills“) verfügt die Belegschaft eines Unternehmens und wie können diese optimal genutzt werden, z.B. durch optimierte Passung von Person und Rolle?
  • Wie können Unternehmen offene Stellen ideal besetzen?
  • Welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eignen sich für eine Führungskräftelaufbahn?
  • Wie können firmenspezifische Anforderungen gemessen werden?
  • Wie können die Folgen des demographischen Wandels hinsichtlich Organisations- und Personalentwicklung aufgefangen werden?

Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Wie können Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die gleichzeitig leistungs- und gesundheitsförderlich sind?
  • Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern? Und welche Führungskultur hilft, Stress zu vermeiden?
  • Was können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst tun, um Stress zu vermeiden und sich fit im Job zu halten?
  • Wie können Arbeit und Privatleben bestmöglich vereinbart werden?
  • Wie können Themen wie altersgerechte Beschäftigung und Dienst- und Arbeitszeitgestaltung in Einklang mit den demographischen Entwicklungen am Arbeitsmarkt gebracht werden?
Seiteninhalt als pdf
Themen WiPsy Mainz 2014.pdf
Adobe Acrobat Dokument 61.9 KB

MITMACHEN!

SOCIAL MEDIA


SPENDENNACHWEIS

Zuwendungsbestätigung für Ihre Steuererklärung direkt hier herunterladen